Physiotherapie in Neukirch-Egnach
Therapieangebote
FOI – Funktionelle Orthonomie und Integration
Die FOI ist ein eigenständiges Behandlungskonzept in der osteopathischen und manuellen Therapie, das auf der Basis empirischer und wissenschaftlicher Erfahrungen an mehr als 120.000 Patienten entwickelt wurde.
Kinesiotaping
Kinesiotaping ist ein Behandlungsverfahren, bei dem ein elastisches textiles Klebeband (Tape) in speziellen Techniken (Taping) auf die Haut aufgebracht wird. Es hat eine stabilisierende und gesundheitsfördernde Wirkung und kommt vorwiegend im Sport zum Einsatz.
Boeger Narbentherapie
Bei der Boeger-Narbentherapie werden Narben und Adhäsionen im Gewebe systematisch diagnostiziert, behandelt und dauerhaft gelöst.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie zielt darauf ab, Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu behandeln. Dabei wird das Zusammenspiel sämtlicher Gelenke, Muskeln und Nerven berücksichtigt und positiv beeinflusst.
Elektrotherapie
Bei der Anwendung von elektrischem Strom werden Elektroden auf der Haut angebracht. Es kommen Gleich- oder Wechselströme zum Einsatz, die durch den Körper fliessen. Stoffwechselprozesse werden aktiviert. Dies unterstützt die Durchblutung und den Heilungsprozess
Ultraschalltherapie
Sanfte Ultraschallwellen im Frequenzbereich zwischen 0.8 und 3 MHz regen den Stoffwechsel an und unterstützen die körpereigenen Selbstheilungsprozesse.
Manuelle Lymphdrainage
Mit entstauenden Grifftechniken wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefässen angeregt und der venöse Abfluss unterstützt.
Krankengymnastik am Gerät
Aktives Training zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
Craniomandibuläre Therapie
Spezielle Grifftechniken beeinflussen die Biomechanik des Kiefergelenks und der Halswirbelsäule, um Schmerzen und Koordinationsstörungen des Kiefergelenks zu verbessern.
Therapieangebote
FOI – Funktionelle Orthonomie und Integration
Die FOI ist eine Ganzkörper-Therapie, bei der man davon ausgeht, dass alle Gelenke im Körper miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht optimal funktioniert, hat das auch einen Einfluss auf alle anderen Gelenke. Irgendwo wird sich dann ein Schmerz entwickeln. Die Ursache des Schmerzes ist immer in einer anderen Körperregion zu suchen. Sie schalten das Licht auch nicht an der Lampe, sondern am Schalter an!
Ihr/e Therapeut/in sucht bei Ihnen nach dem Schalter, um den Schmerz auszuschalten
Kinesiotaping
Beim Kinesiotaping wird ein elastisches, textiles Klebeband (auch bekannt als Physio- oder Muskel-Tape) , in speziellen Techniken (Taping) auf die Haut aufgebracht. Ziel ist es, die Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln zu verbessern. Dadurch werden Heilungsprozesse gefördert. Das umliegende Gewebe wird positiv beeinflusst. Bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken dient es als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Diese Technik wird unterstützend in der Therapie eingesetzt.
Boeger Narbentherapie
Leichte und schmerzfreie Bewegungen sind oft durch Vernarbungen und Adhäsionen des Bindegewebes, der Haut oder der Organe eingeschränkt. Mit gezielten Grifftechniken werden Narben und Adhäsionen im Gewebe systematisch diagnostiziert, behandelt und dauerhaft gelöst. Somit werden die natürlichen und gesunden Körperfunktionen unterstützt und gefördert.
Manuelle Therapie
Mit präzisen hands-on Techniken werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates behandelt unter Berücksichtigung des Zusammenspiels von Gelenken, Muskeln und Nerven. Blockierungen von Gelenken und die hiermit zusammenhängenden Bewegungsabläufe im Körper werden ganzheitlich verbessert.
Elektrotherapie
Bei der Anwendung von elektrischem Strom werden Elektroden auf der Haut angebracht. Während der Anwendung durchfliessen galvanische, nieder- mittel- und hochfrequente Ströme das entsprechende Körperteil. Dies bezweckt die Förderung der Durchblutung und somit der Muskelentspannung. Körpereigene Heilungsprozesse werden aktiviert, Schmerzen reduziert.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist im Bereich der physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie angeordnet. Diese Massnahme zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die körpereigenen Selbstheilungsprozesse zu aktivieren.
Manuelle Lymphdrainage
Entstauende Grifftechniken aktivieren den Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefässen. Der venöse Abfluss erfolgt im Wesentlichen in den Venen und den Lymphgefässen. Die Lymphgefässe spielen auch bei der Immunabwehr eine bedeutende Rolle. Ist der Lymphabfluss gestört, entsteht im Gewebe ein Rückstau, der durch Schwellungen unter der Haut sicht- und tastbar ist. Manuelle Lymphdrainage aktiviert den lymphatischen und venösen Abfluss. Ödeme und Schwellungen werden verringert oder eliminiert.
KKG – Krankengymnastik am Gerät
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Therapie in der Physiotherapie. Individuell auf das Problem des Patienten angepasste Übungen wirken muskulären Dysbalancen und funktionellen Einschränkungen des Bewegungsapparates entgegen und tragen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination bei.
Craniomandibuläre Therapie
Beruflicher oder privater Stress führt oft dazu, dass Betroffene tagsüber oder nachts die Zähne aufeinander pressen oder mit den Zähnen knirschen. Dies ist oft mit Knacken oder Reiben bzw. Schmerzen im Kiefergelenk und mit Zahnschmerzen verbunden. Darüber hinaus klagen Betroffene oft über Kopfschmerzen und Tinnitus und suchen Hilfe in der Physiotherapie. Spezielle Grifftechniken beeinflussen die Biomechanik des Kiefergelenks und der Halswirbelsäule, um Schmerzen und Koordinationsstörungen des Kiefergelenks zu verbessern
Empfang und Wartezimmer
.